Funk Kamera

CCWC1345, die neueste hochauflösende Farbkamera von Siemens mit PIXIM Technologie und Erweiterter Dynamik

Die neueste hochauflösende Farbkamera von Siemens mit Erweiterter Dynamik arbeitet mit modernster DPS-Technik (Digital Pixel System) der PIXIM Inc. und ist damit bestens für den Einsatz unter extremen Lichtverhältnissen geeignet. Bei dieser Technik verhält sich jeder Pixel in einem Bild wie eine eigenständige Kamera. Somit erhält jeder Bildpunkt die optimale Lichtmenge und die Kamera liefert Bilder in bestmöglicher Qualität. Unter Verwendung der DPS-Technologie können sonst überbelichtete bzw. unterbelichtete Bildbereiche ebenfalls optimal dargestellt werden, wodurch die Kamera detailgenaue Bilder in bisher nicht realisierbarer Qualität liefert. Somit lassen sich nun auch schwierige Szenen, in denen Bereiche im Schatten liegen oder überstrahlt sind, sicher überwachen. Neben dem normalen BNC-Videoausgang besitzt die Kamera einen Zweidraht-Videoausgang, der es ermöglicht Videosignale über Entfernungen von bis zu 1200 m über eine einfache Zweidrahtleitung (z.B. Telefonkabel) zu übertragen. Dazu ist lediglich ein Zweidrahtempfänger erforderlich. Dank der integrierten Bewegungsdetektion ermöglicht diese Kamera eine einfache stand-alone Überwachung der Szenen. Dem Design und der Funktionalität nach, passt die neue CCWC1345 in die Familie der Siemens Kameras. So verfügt sie über ein OSD-Menü zur einfachen Parametrierung, Gegenlichtkompensation für 6 Bildbereiche, einen integrierten Testbildgenerator für die Abstimmung mehrer Monitore aufeinander und einen Assistenten zur optimalen Einstellung des Auflagemasses. Ausserdem kann die Kamera über RS485 fern parametriert werden und erlaubt die Einrichtung einer Privatzone im Videobild. Dank der Umschaltbarkeit zwischen den Video Standards PAL und NTSC kann diese Kamera weltweit in jedem Videoüberwachungssystem zum Einsatz kommen.

CCIS1337 IP-Kamera mit Hybrid-Technologie von Siemens

Dank Hybrid-Technologie von Siemens bietet die IP-Kamera CCIS1337 in der Tat das Beste aus beiden Welten, der digitalen und der analogen. Die Kameras verfügen über einen standardmässigen analogen BNC-Anschluss für die Verwendung in herkömmlichen CCTV-Systemen. Mit der Hybrid-Technologie von Siemens ist die Kamera jedoch zukunftssicher, denn wird das System auf Digitaltechnik umgestellt (d.h. vom Koaxialkabel auf Ethernet-Übertragung), haben diese Siemens Kameras den Ethernet-Anschluss bereits integriert, der eine direkte Netzwerkanbindung ermöglicht. Siemens IP-Kameras erfassen und senden Live Streaming-Video direkt über ein IP-Netzwerk, sodass der Benutzer die Kamera mit einem standardmässigen Web Browser oder der SISTORE MX NVR Software (Netzwerk-Videorecorder) auf jedem lokalen oder dezentralen Computer in einem Netzwerk anzeigen und verwalten kann. Entfernungen sind bei der Übertragung dadurch kein Problem mehr.

SISTORE MX NVR
Die SISTORE MX NVR Software ermöglicht es, die gesamte Funktionalität des äusserst erfolgreichen digitalen SISTORE MX-Aufzeichnungssystems direkt am PC zu nutzen. Das heisst, es ist möglich IPKameras am PC aufzuzeichnen, den Zugriff auf die Kameraanzeige durch ein Kennwort einzuschränken und die zahlreichen verfügbaren Multi-Screen-Anzeigeformate zu nutzen (bis zu 32 IP-Kameras können gleichzeitig angezeigt und aufgezeichnet werden). Natürlich kann man bei Bedarf alle angeschlossenen Alarme verwalten, oder die integrierten Bewegungsmelde- und Sabotageerkennungsalarme nutzen.

Installation
Häufig ist eine IP-basierte Ethernet-Netzwerkstruktur bereits vorhanden, sodass die IP-Kamera einfach am nächstgelegenen Netzwerkanschluss angeschlossen werden kann. Dann richtet man nur noch die IP-Adresse ein, und schon ist alles betriebsbereit! Das Hinzufügen weiterer IP-Kameras zum System ist genauso einfach, wie die erste. Dank Power over Ethernet (PoE), d.h. Stromversorgung direkt über das Netzwerkkabel, ist ein externes Netzteil nicht erforderlich, womit die Installation wesentlich erleichtert wird. Bei Bedarf besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Kamera über eine herkömmliche Stromversorgung zu betreiben.

visiTEC GmbH
Rosmarinweg 10
CH-8057 Zürich
Tel. +41 44 312 48 71
Fax +41 44 312 48 72
info(at)visitec.ch