Attraktive, leistungsfähige Kameras für jeden Einsatzbereich...
Nur eine Kamera, die optimal auf die vorherrschenden Lichtverhältnisse eingestellt ist, kann klare, gestochen scharfe Bilder liefern. Siemens hat diesen Anspruch auf höchstem Niveau umgesetzt und eine Familie von Kameras geschaffen, die alle Kundenbedürfnisse abdeckt. Von der preisgünstigen 1/3"-CCD-DSP-Version bis hin zum innovativen 1/2"-Top-Modell, von einfachen Monochromkameras über leistungsfähige Farbkameras bis hin zu speziellen Tag-/Nachtkameras mit Erweiterter Dynamik, bietet Siemens Lösungen für jeden Einsatzfall sowohl für den Innen- als auch für den Aussenbereich. Die Palette reicht von klassischen analogen bis hin zu modernsten Hybriden-Modelle für den Einsatz in IP-Netzwerken. Die Kameras von Siemens können zur detaillierten Überwachung in öffentlichen Bereichen, in der Verkehrsüberwachung, in Tunnels, Kasinos, Bahnhöfen, Flughäfen und vielen weiteren Orten eingesetzt werden. Im professionellen ansprechenden Design geben sie in jeder Umgebung ein gutes Bild ab.
liefern Bilder von höchster Qualität
Sicherere Überwachung auch bei extremen Lichtverhältnissen
Über- bzw. unterbelichtete Bildbereiche sind für Kameras von Siemens kein Problem. Die neueste
hochauflösende Farbkamera CCWC1345 mit Erweiterter Dynamik beispielsweise arbeitet auf DPS-Technik
(Digital Pixel System) der PIXIM Inc. bei welcher sich jeder einzelne Pixel wie eine eigenständige
Kamera verhält und so optimal belichtet wird. So liefert die Kamera bestmögliche, detailgenaue Bilder
selbst bei schwierigsten Lichtverhältnissen
Einrichtung von Privatzonen zum Schutz von sensiblen Bildbereichen
Um sensible Bereiche auszublenden, können innerhalb einer Szene Privatzonen eingerichtet werden.
Je nach Kamera sind bis zu 8 Blöcke an beliebiger Position im Bild definierbar.
Automatisch umschaltende Tag-/Nachtkameras
Im automatischen Tag-/Nachtmodus wechselt die Kamera je nach Helligkeit eines Objektes eigenständig
in den Farb oder Monochrommodus und liefert gestochen scharfe Bilder 24 Stunden am Tag. Die Modelle,
die mit einem mechanischen Infrarot-Sperrfilter ausgerüstet sind, sind im Nachtbetrieb Infrarot-empfindlich.
Der Umschaltpunkt, abhängig von der Helligkeit, und die Verzögerungszeit für die Tag-/Nachtumstellung
bei Helligkeitsveränderung sind vom Benutzer wählbar. Neben dem automatischen Betrieb, ist es möglich
die Kamera über einen externen Schalteingang gezielt, manuell in den Monochrommodus umzuschalten,
beispielsweise indem man eine Fotozelle nutzt, die die Helligkeit in einer Umgebung misst.
Testbildgenerator ermöglicht saubere Einstellung mehrerer Monitore
Der Testbildgenerator ermöglicht den Abgleich der Einstellungen mehrerer Monitore beispielsweise
in einem Kontrollraum. Aufeinander abgestimmte Monitore liefern Bilder in gleicher Farbe, Helligkeit,
Kontrast etc. und sind somit für das Wachpersonal eindeutiger und schneller zuordenbar, wenn eine
Kamera auf einen anderen Bildschirm umgeschaltet wird.
Bedienerfreundliche Auflagemasseinstellung
Ein korrekt eingestelltes Auflagemass ist die Grundvoraussetzung für eine gleich bleibend hohe
Bildqualität sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Für die optimale Auflagemasseinstellung steht
daher ein Einstellungsassistent zur Verfügung. Zusammen mit dem Einstellrad wird die Einstellung
selbst zum Kinderspiel.
Videobilder über Ethernet-Netzwerkmittels CCIS1337 IP-Kamera
Die Bilder der neuen super hochauflösenden IP-Kamera CCIS1337 können über jedes Ethernet-Netzwerk
übertragen und in einem Standard Web Browser angezeigt werden. Nicht zuletzt der Tag-/Nachtmodus,
der mechanische Infrarot-Sperrfilter, die MJPEG-Kompression und Power over Ethernet (PoE) machen
diese Kamera zu einem echten Spitzenmodell.