Die einfache Bedienung von Sintony420 sorgt für mehr Sicherheit und weniger Falschalarme. Melder können zu Bereichen zusammengefasst oder einzeln angesteuert werden, so ermöglicht Sintony 420 die individuelle Überwachung besonders kritischer Punkte.
Wenn doch nur alles so einfach wäre...
Komplexe Überwachungsaufgaben erfordern entsprechende Überwachungssysteme.
Doch je vielschichtiger das System, desto einfacher muss es zu bedienen sein,
Benutzerfreundlichkeit ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor bei Einbruchmeldezentralen.
Und da Sie mit Sintony 420 sehr komplexe Systeme zusammenstellen können, ist die Bedienung
entsprechend einfach. Sie können die Zentrale über ein LCD-Bedienelement, mit einer SiRoute®
Funkfernbedienung oder via Fremdsysteme bedienen. Der gesamte Prozess (Anzeige, Bedienung) kann
mit Makros erfasst und gesteuert werden. Diese lassen sich einfach und schnell individualisieren
und aktualisieren.
Ein Alarm ist wirklich ein Alarm!
Mehr als 95% aller Falschalarme sind auf unbeabsichtigte Fehlmanipulationen durch die
Benutzer zurückzuführen. Meist werden die Fehler sofort realisiert, doch es ist bereits
zu spät und der Alarm ist ausgelöst. Auf zwei Arten sorgt Sintony 420 für weniger Aufregung
und Interventionskosten: Erstens durch die einfache, logische und unmissverständliche
Benutzerführung und zweitens durch die Möglichkeit, innerhalb einer kurzen Zeitspanne
die Fehlmanipulation ungeschehen zu machen und die Alarmierungskette abzubrechen.
Wissen und kontrollieren, wo was geschieht
Jeder Eingang ist einzeln identifizierbar. Deshalb können Sie auch den Zustand eines jeden angeschlossenen
Gerätes direkt abfragen oder eine Alarmmeldung bis zum Ort des Geschehens respektive zum jeweiligen Melder
verfolgen. Ausserdem können einzelne Melder in Räume und Bereiche und diese wiederum zu Gruppen zusammengefasst
werden; mehrere Gruppen bilden das Gesamtsystem. Ein Bereich besteht zum Beispiel aus den Meldern und
Sensoren aus Räumen eines Stockwerkes. Sie bestimmen, von wo aus und womit der Bereich durch seine
Benutzer bedient werden kann. Weiter können Sie jedem Bereich oder Raum eigene Innen-, Aussen- oder
Fernalarmierungsmittel zuordnen. Die Bereiche können dann anwesend scharf, abwesend scharf oder unscharf
programmiert und geschaltet werden. Je nach Alarmorganisation oder Bedarf lassen sich Bereiche weiter
zu Haupt-, Unter- oder virtuellen Bereichen verknüpfen und voneinander abhängig machen. Durch diese äusserst
flexible Struktur lässt sich Sintony 420 mit einfachen Mitteln optimal an die Bedürfnisse der einzelnen
Benutzer anpassen. Vor allem aber ermöglicht die Bereichsstruktur die individualisierte Überwachung
neuralgischer Sicherheitslücken und erlaubt überdies Shop-in-Shop- oder Mehrparteienlösungen.
Die Ausnahme von der Regel
Neben der einfachen Scharfschaltung am Ende des Arbeitstages haben Sie bei Sintony 420 die Möglichkeit,
mit 20 umfangreichen Kalendern bis zu 500 Benutzern zu definieren. So kann sich z.B. das Putzpersonal
zu bestimmten Zeiten in festgelegten Bereichen frei bewegen oder das System beim Verlassen des Bereiches
scharf schalten (temporärer Code).