Alarmanlage Haus

Die sichere Türe

Nur verschlossene Türen aus festem Material mit einem Sicherheitsschloss und einem soliden, gut verankerten Türrahmen sind einbruchhemmend.

  • Nicht nur Haus- und Wohnungstüren müssen gegen Einbrecher gesichert sein, sondern auch alle Nebentüren wie: Estrich- und Kellertüren, Balkon- und Terrassentüren sowie Garagentüren und -tore
  • Diese Türen sollten mit einem starken Riegel oder einem Zusatzschloss versehen werden.
  • Zu jeder Aussentüre gehört ein Sicherheitsschloss mit doppeltem Riegelvorschub, besser noch mit einem Mehrpunkteverschluss.
  • Der Schliesszylinder darf nicht vorstehen, sondern muss mit der Aussenseite der Türe bündig sein. Wenn dies nicht möglich ist, muss der Schliesszylinder durch eine Rosette oder besser durch ein massives Sicherheitslangschild geschützt werden.
  • Türen mit Glasfüllungen müssen zusätzlich gegen Einbruch gesichert sein, z.B. mit stabilen Gittern oder einbruchhemmendem Glas.
  • In Haus- oder Wohnungstüren eingebaute Weitwinkelspione ermöglichen eine Besucherkontrolle.
  • Ein zusätzliches Schloss mit Sperrbügel bietet Schutz vor ungebetenen Gästen. Es verhindert, dass eine bereits geöffnete Türe ganz aufgestossen werden kann.
  • Profilrahmentüren sollten mit Schwenkriegelschlössernausgerüstet sein.

Verhaltenstipps:

  • Lassen Sie sich nicht durch falsche Ausweise, Uniformen und Arbeitskleider täuschen. Kontrollieren Sie die Ausweise genau, fragen Sie im Zweifelsfalle telefonisch beim Ausweisaussteller nach.
  • Fallen Sie nicht auf Tricks wie vorgetäuschte Ohnmacht, plötzliches Unwohlsein usw. herein. Dies sind oft praktizierte Tricks, um in Ihre Wohnung zu gelangen.
  • Öffnen Sie Unbekannten grundsätzlich nie oder nur mit eingehängtem Sperrbügel die Türe.
  • Vorsicht bei der Abgabe von Schlüsseln an Drittpersonen!

Haus- und Wohnungstüre

Voraussetzungen für eine sichere Türe sind ein stabiler Rahmen und ein massives Türblatt von über 40 mm Dicke. Wenn nicht auf einen Glaseinsatz verzichtet werden kann, sollte einbruchhemmendes Verbundsicherheitsglas oder schlagfestes Polykarbonatglas mit entsprechend guter Befestigung verwendet werden.

Mehrpunkt-Verriegelungen
Einbruchhemmende Mehrpunktverriegelungen erhöhen die Sicherheit einer Türe ganz wesentlich. Mehrpunktverschlüsse lassen sich auch nachträglich einbauen. Die Sicherheitsindustrie bietet verschiedene Möglichkeiten an. Verschlüsse mit Rollzapfen sind Isolationsverschlüsse und bieten keine Sicherheit.

Sicherheitsbeschläge

Sicherheitslangschilder
Sicherheitslangschilder und Rosetten schützen vorstehende Schliesszylinder gegen das Abwürgen. Solche Beschläge müssen immer von innen verschraubt sein.

visiTEC GmbH
Rosmarinweg 10
CH-8057 Zürich
Tel. +41 44 312 48 71
Fax +41 44 312 48 72
info(at)visitec.ch