Überwachungssystem

Sintony420 verhindert Falschalarme automatisch oder durch Alarmverifikation. Das schont Nerven und Ressourcen und sorgt dafür, dass die echten Alarmmeldungen auch ernst genommen werden.

Katze oder Räuber?
Falschalarme kosten Zeit und Nerven, und viel Geld. Diesen unnötigen Aufwand können Sie sich sparen. Denn Sintony420 sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern durch ausgeklügelte Verifikationsmethoden auch für weniger Falschalarme. Die Verifikation kann sowohl automatisch als auch durch den Benutzer erfolgen. Zum Beispiel können Detektoren auf einmal ist keinmal programmiert werden. Das heisst: Der gleiche Detektor muss die Meldung wiederholt senden, damit sie als verifiziert gilt und der Alarm automatisch ausgelöst wird. Detektoren können so platziert und programmiert werden, dass die Meldungen in einer bestimmten Reihenfolge eintreffen müssen, um automatisch einen Alarm auszulösen. Die Programmierung kann auch vorsehen, dass ein möglicher Alarm vor dessen Weiterleitung verzögert oder durch den Anwender verifiziert werden muss. Mit Audio- und Videomodulen ist es nach einem Alarm möglich, per Telefon, Mobiltelefon oder von der Leitstelle aus die aktuelle Lage zu überprüfen. Damit können Gefahrensituation und -entwicklung aus der Ferne genau beurteilt und es kann für eine situationsgerechte Intervention gesorgtwerden.

Garantiert alarmiert
Sintony 420 verfügt über 736 Übertragungskriterien, über welche die Alarme jedes einzelnen Melders, Sensors und Bereiches weitergeleitet werden können. Für jede dieser Übertragungskriterien kann ein separater Alarmablauf definiert werden. So wird eine sehr differenzierte Alarmsteuerung möglich, diese kann zum Beispiel bereichsweise erfolgen und erlaubt Shop-in-Shop- oder Mehrparteienlösungen mit eigenen Alarmorganisationen. Ebenso flexibel und vielseitig sind bei Sintony 420 die Wege und Arten der Alarmierung. Diese lässt sich in bis zu 26 verschiedenen Protokollen definieren und nutzt Kommunikationsmittel wie Telefonnetz (analog und ISDN) sowie IP für die Weiterleitung des Alarms.

Integration in Gefahren-Management-Stationen
Mit einer Gefahren-Management-Station lässt sich der Aufwand für den Betrieb eines Sicherheitssystems reduzieren. Gleichzeitig wird die Ereignisbearbeitung wesentlich einfacher und effizienter. Sintony 420 verfügt über alle Voraussetzungen, für eine problemlose Integration in eine Gefahren-Management-Station.

Das Internet schlägt Alarm
Nicht nur die Alarmübermittlung kann bei Sintony 420 über IP erfolgen, auch der Unterhalt und weitere Anwendungen können via Internet realisiert werden.

Zugang nur mit Karte
Über ein Gateway ermöglicht Sintony 420 die Zutrittskontrolle und die Bedienung mit Siemens Lesegeräten oder anderenhandelsüblichen Kartenlesern.

visiTEC GmbH
Rosmarinweg 10
CH-8057 Zürich
Tel. +41 44 312 48 71
Fax +41 44 312 48 72
info(at)visitec.ch